Katharinenmarkt

Hoya

Hoya


21.09.2024 bis 22.09.2024

Wieder einmal lädt Graf Otto III. von Hoya und Bruchhausen samt seinem Gefolge zum traditionellen Katharinenmarkt.

Allerorten gibt es beim Markttreiben Handwerker und deren Künste zu bestaunen, Händler bieten Ihre Waren wohlfrei und in den Heerlagern sind Ritter und Edeldamen dem Ruf des Grafen gefolgt, um sich mit Wehr und Waffen zu präsentieren.

Auf drei Bühnen bleiben keine Wünsche unerfüllt, weitgereiste Musici, unglaubliche Gaukler, verwegene Ritter Puppenspieler und Geschichtenerzähler sorgen für beste Kurzweyl und auch auf dem Platz werdet Ihr auf das Trefflichste unterhalten.

Auf der Marktbühne am Dorfanger werden Spielleute auserlesen Musica präsentieren und manch Possenspiel der Gaukler wird zu sehen sein. Hier wird gefeiert und getanzt, geschlemmt und getrunken.

Im Grafenlager findet Ihr ein Märchenzelt & die Puppenbühne für die Kindlein und könnt zu zarten & deftigen Klängen von der Hofbühne Eure Ohren verwühnen lassen. Für Petitionen und Wünsche haben Graf Otto III. und Gräfin Mechthild am Grafenzetl stets ein offenes Ohr, und vielleicht nimmt Euch auch der Erzbischof Gerhard die Beichte ab.

Unweit davon könnt Ihr Euch bein Waffenmeister Kay im Schwertkampf erproben - denn neue Wachen braucht der Graf ...

Wollt Ihr Kampfkunst erster Güte erleben? So kommt zum Ritterfeld, welches auch immer wieder von Gauklern zwecks verwegener Performation aufgesucht wird. Und haltet Augen und Ohren offen. Manches passiert überraschend und mitten im Volke.

Informationen zur Veranstaltung
Eintrittspreise in Hoya
Saturday 16, September 2023     13:00 - 23:00 Uhr

13:00 - 23:00 Uhr

Eintritt: 10,- €
Eintritt ermäßigt: Familienkarte (Kinder bis einschl. 16 Jahren) 18,- €




Sunday 17, September 2023     11:00 - 19:00 Uhr

11:00 - 19:00 Uhr

Eintritt: 10,- €
Eintritt ermäßigt: Familienkarte (Kinder bis einschl. 16 Jahre) 18,- €




Allerley Musica
  • Turas Math

    Ohren und Augenschmaus

    Mit Sackpfeifen, Trommeln, Flöten, Cister, Laute und mehrstimmigem Gesang betören drei verwegene Kerle und ein zartes Weib. "Die Hitparade der alten Welt" entlocken sie ihren historischen Instrumenten... Feinstes zum Feiern, Mitsingen und Mittanzen!

     

     

  • Giacomo

    König der Spielmänner

    …und der Spielmann der Könige. Mit Laute und Leier trifft man ihn häufig bei den Tavernen, denn dort gilt es, die Qualität des Bieres mit auserlesen Gesang zu würzen.

    Von den Freuden des Lebens sei Euch berichtet vom König der Spielmänner - denn es kann nur Einen geben!

  • Aoida

    zartes Harfenspiel

    Ein wahrer Ohrenschmaus sind die Melodie und Weisen welche Aoida ihrer Harfe entlockt.
    Sie beherrscht wie keine Andere die 36 Saiten des Instrumentes und weiss die Engel anzurühren, mit ihrer Musik.
    Lasst Euch entführen auf eine musikalische Reise von Irland bis Spanien - denn weit gereist kennt sie die Melodien aus vielen Ländern.
    Da seufzen die Weibsleut´ wohlig und auch die Mannspersonen halten ein und lauschen andächtig.

     

  • Comes Vagantes

    Laut, Lauter, Läuterung!

    Im Grafenschloss geboren, aufgewachsen im Ziegenstall mussten sie schon in frühen Jahren ihre Stimmorgane trainieren, um sich bemerkbar zu machen. Echtes Gezücht von den Ufern der Weser, Hofmusikanten im Schlosse des Grafen, geübt und geprobt auf den Wacke(n)-r-steinen dieser Erde, haben sie nun doch erkannt, das es in der Heimat am schönsten ist. 
    Die mittelalterlichen Spielleute entlocken ihren Sackpfeiffen, Schalmeien, Rauschpfeiffen, Businen, Trommeln energetische, wilde Rythmen, dass die Tanzbeine ins Zucken geraten .... und es macht ihnen Spaß dabei Leut´ zu sein!
    Ohrenbetäubend, fulminant und druckvoll .... Kurzum - haltet den Abstand, der ihnen - und der Zeit gebührt ....

Allevanzen und Gaukeley
  • Basseltan

    Unglaublich, aber wahr...

    ...was diese beiden Gesellen zuwege bringen – obgleich von der Natur nur mit zwei Händen ausgestattet, wissen sie mehr als vier Gegenstände zugleich in der Luft zu halten.

    Die Überlistung der Schwerkraft, Equilibristik vom Feinsten, Schabernack und Possenspiel.

  • Max der Gaukler

    Trefflichste Unterhaltung verspricht dieser Gaukler mit atemberaubender Akrobatik und gewagtem Spiel mit dem Feuer. Trainiert schon einmal Eure Lachmuskeln und habt ein Auge auf die Jungfern....

     

     

Besonderes
  • Die schwarzen Ritter

    Kämpen ohne Furcht und Tadel

    Aus dem Königreich Bohemia kommen die Schwarzen Ritter über das Erzgebirge um ihr kämpferisches Geschick zu demonstrieren. Spannung aber auch viel Humor zeichnet Ihre Darbietungen aus.

    Und Abends werden sie die anbrechende Nacht mit Feuer und Flamme erleuchten

  • Heerlager

    Hohe Ritter, Edeldamen und Marketender

    Als reisendes Museum präsentieren sich die Heerlager auf den Wiesen. Ritter und Gefolge haben hier ihre Zelte aufgeschlagen...

    ... und geben Einblicke in mittelalterliche Lebensart. Erlebt die Bodendieker Bogenschützen, Historia Magica und  viele andere wandernde Lager und erlebt niedersächsische Geschichte und Geschichten von AD 800 bis AD1650. 

  • Die Pest

    Pestumzug am Samstag abend

    Die Pest zieht durchs Land und macht auch nicht vor den Toren des Marktes halt. Bleiche Gestalten wanken durchs Volk, nehmt Euch in Acht, das Ihr Euch nicht ansteckt. Schon wird der Pestarzt gerufen, doch auch er kann nur noch den Tod feststellen. Die Leichen werden mit dem Karren abtransportiert. Geistliche und Nonnen suchen in Gesang und Kontemplation Ihr Heil, andere geißeln sich selbst. 

    So zieht zuguterletzt der Zug aus der Stadt und nimmt das Übel mit sich.

Kleinkunst ganz gross
  • Madame Magalie

    Das Mausroulette

    In welches Haus läuft hier die Maus? Und wisst Ihr die Antwort?

    Dann setzt Eure Mäuse beim Roulette, und kommt zu unermesslichem Reichtum oder verlasst den Platz in Lumpen -egal wie´s ausgeht, Ihr hattet Spaß dabei ...

Spektakel für die Kleinen
  • Phantastisches Puppentheater

    Puppenspiel vom Feinsten . . . nicht nur für die Kleinsten!

    Herbei wenn die Puppenspielerin ruft, denn hier gibt es Historien aus alter Zeit, als Wünsche noch geholfen haben und Drachen und Feen die Wälder bevölkerten.

     

     

  • Kinderspaß

    Auch der Kurzweyl der Kleinen sei bei uns aufs Vortrefflichste gedacht. An verschiedenen Stellen kann man Lehrreiches,  Interessantes oder einfach nur die pure Lebensfreude genießen.

    Sei es das Karussell, die Strohsack-Tjoste, das Kinderschminken,  das Puppenspiel, der Strohsprungturm oder verschiedene Mitmach- Möglichkeiten bei den Handwerkern.

    Haltet die Augen offen...  

  • Werkeley mit Hölzleyn und Stöckleyn

    HIER KOMMT IHR VOM HÖLZLEYN AUF´S STÖCKLEYN...

    Bei gar fröhlicher Werkeley mit Hölzleyn und Stöckleyn, können sich die Kindleyn munter possierliche Tierleyn erschaffen.  

    Vergnügliche handwerkliche Kurzweyl, bei der mit kindertauglichem Werkzeug aus Astholz verschiedenste Kreaturen erschaffen werden können.

    Holzwerkeln mit Astholz für Kinder. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und einfachem Werkzeug, können die Kinder sich eigene phantastischen Tierwesen erschaffen.

    Geeignet für Kinder ab 6 Jahren - Achtung! Scharfe Werkzeuge!

  • Octavia

    Märchen und Geschichten

    ... weiß niemand schöner vorzutragen als Octavia. Ihres Zeichens Märchenerzählerin, verzaubert sie Groß und Klein mit Ihren Weisen aus vergangenen Zeiten.

     

     

  • Caroussel

    handbetriebenes Karussel

    Zu jedem Markt gehört auch ein Karussel, Kinderaugen leuchten auf, wenn Sie es entdecken. So sollen auch hier Groß und Klein die Freude daran haben.

     

     

Besonderes

Graf Otto III

Höfischer geht´s nimmer.

500 Jahre und immer noch in blühender, strotzender Manneskraft zeigt sich Graf Otto III von Hoya und Bruchhausen (Mitte von r.) auf dem Feste. Graf Otto III: stimmgewaltig, wortgewandt und den weltliche Genüssen nicht abgeneigt. Von ihm daselbst wird der Markt mit wohlgesetzten Worten eröffnet und mit unermesslich großer Weisheit hält er Gericht.

Ritter Kay Stiegler

Der Waffenmeister des Grafen

Nunmehr seit fast 10 Jahren im Ritterstand und seit vier Jahren im Ehestand wacht der Waffenmeister Kay über die Besitztümer des Grafen an der Außengrenze nach Eystrup. Zum Fest hat er sein Erscheinen angekündigt, um mit harter Hand und scharfem Schwert neue Knappen zu rekrutieren. Wer weiß, wielange die Bremer den Friedensvertrag noch einhalten werden, und gerüstet sei, wer wohl präpariert ....
Im Lager des Ritters wird nicht nur Leckeres (von seiner Frau) gebrutzelt - beim Waffentraining könnt Ihr Euch auch selbst erproben ....

Der Kalfaktor

Die Hoffnung lebt!

Was wäre ein Fest ohne IHN. Mit seinem Argument ist er jederzeit in der Lage, den rechten Abstand zwischen den Besuchern herzustellen, für Recht und Ordnung zu sorgen, und auch einzugreifen, wenn es an den Stallungen mal wieder zu Streit und Gedränge kommt.
Gevatter Einauge sieht alles, und hört noch besser, so ist er in nicht-Festzeiten eingesetzt, im gräflichen Keller der Ratten Herr zu werden, so das er auch den Beinamen trägt: Der RattenHerr.
Behandelt ihn mit Würde und seines Standes gemäß.
 

Marktvogt Hans von der Soltowe

Streng - aber gerecht

Die Insignien der Macht eilen ihm stets voraus - die Stadtwachen zu Hoya bereiten ihm den Weg durch die Menge.
Und an seiner Seite baumeln die Instrumente der Macht: Das Schwert des Vogtes, die Folterutensilien für die Tortour, die Geldkatze für die Steuergelder und die abgeschnittenen Ohren und Finger seiner Deliquenten.
Mit hoher Gestalt und lauter Stimme sorgt er für die Einhaltung der Markt-Ordo und ein jeglicher Nacken wird stramm, wenn er vorbeischreitet. Nur des Grafen Wort ist ihm Gesetz.
DER MARKTVOGT kommt - in den Staub Gewürm ..... 

Bischof Gerhard

Scholastik, Schach und Schwermut

Mit dem großem Geläut von der Kirche St.Martinus wird Erzbischof Gerhard zum Fest am Tag des Herrn erwartet. Scharfsinnig und   -züngig entlarvt er jedweden Ketzer in Windeseile, kennt die Tugend des persischen Schachspiels seit seiner frühesten Jugend, und ahnt die politischen Winkelzüge der Feinde der Grafschaft schon Meilen im Vorraus. 
So ist er steter Berater des Grafen von Hoya, lang bevor Richelieu das Licht der Welt erblickte, und wenn er gute Laune hat, dann fordert er die Jüngsten zum Schachspiel heraus - "Möge der Beste siegen!"
Gönnt ihm ein frommes "Pax Vobiscum", wenn Ihr seinen Weg kreuzt.

Heerlager

Leben wie im Mittelalter ....

Ritters   Heerlager2 Heerlager
Mit Zelten und schwerem Gepäck in Form von Rüstung, Wehr und Waffen sind die Heerlager dem letternen Ruf des Grafen gefolgt.
Solditates Boreas, die ludelige Hoyamannen, die Bremer Pfeffersäcke, die Stedinger - um nur einige wohlklingende und bekannte Namen zu nennen  sammeln sich zu einem Heertross. Doch nicht die Feldschlacht ist das Behufe, sondern dem Grafen Audienz zu erweisen und Bericht zu erstatten, wie es um die Aussengrenzen des Grafenreiches bestimmt ist.
So vernehmt in den Lagern und der Zeltstadt neueste Kunde aus Süden und Norden, Westen und Osten ....

Bühnenplan